Kunstraum Ewigkeitsgasse
Welt&Co/Kulturverein
Thelemangasse 6/5
1170 Wien
office@ewigkeitsgasse.at
www.ewigkeitsgasse.at
tv.ewigkeitsgasse.at
24.02.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr, Kunstraum Ewigkeitsgasse – (Performance)
trans-Art, eine Performance von und mit Astrid Rieder und Herbert Lacina!
trans-Art stellt ein intensiviertes Kunsterlebnis durch optimierte Synergie audiovisueller künstlerische Zusammenarbeit dar. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Dialog der Kunstgenres und das Öffnen von traditionsbedingten, verkrusteten kunstimmanenten Barrieren. Die Composition graphique musicale beruht auf dem Konzept eines sich während der trans-Art Performance kontinuierlich interaktiv modulierenden Dialogs zwischen zeitgenössischer Musik und abstrakter Zeichnung. Als Endprodukt bleiben die Großzeichnung, das aufgezeichnete Video und die Tonaufnahme erhalten.
Als Bildende Künstlerin mit tiefer Wertschätzung für die neue Musik begann Astrid Rieder bereits in den 90er Jahren mit ersten trans-Art Experimenten bei von ihr veranstalteten Privatkonzerten. Daraus hat sich im Juli 2016 hat in ihrem Atelier im Künstlerhaus Salzburg die monatliche Performance-Serie do trans-Art und der konzeptuelle Prozess der Composition Graphique Musicale entwickelt.
Bei einer trans-Art Performance schafft die Künstlerin mit einem Musiker oder einer Musikerin in Echtzeit einen Kunstdialog. Für die bildnerische Aktion wird die sogenannte papierene Leinwand an einer Wand befestigt. Auf einem Farbentisch steht das Equipment. Dieses besteht aus grafischen und vermalbaren Materialien.Die Geräusche, die durch den Zeichenprozess entstehen, werden durch Kontaktmikrofone zurück in den Raum gespielt und können vom Musiker oder der Musikerin gehört werden.Die Länge der Performance ist meist etwa 40 Minuten. Text: Astrid Rieder
Astrid Rieder:
Die Salzburger Künstlerin arbeitet als trans-Art Performerin. Im Fokus ihrer Arbeit steht das Wechselspiel zwischen abstrakter Kunst und neuer Musik. Das interaktive Kunstkonzept Composition graphique musicale wurde von ihr 2016 im damaligen Atelier im Künstlerhaus Salzburg entwickelt. Im Rahmen einer trans-Art Performance wird ein kontinuierlich interaktiv modulierter Dialog zwischen zeitgenössischer Musik und abstrakter Zeichnung geführt. Dieser erfolgt ohne Proben und im Moment mit der dazu eingeladenen Musikerin.Neben internationalen Auftritten ist diese Form der trans-Art Kunst immer am 2. Donnerstag im Monat in die sogenannte do trans-Art Serie eingebettet. Die Performances finden im Künstleratelier in der Bundesstraße 37 in Wals bei Salzburg statt. Darüber hinaus wird in Workshops der kunstimmanente Dialog vorgestellt und angewendet. Seit 2010 betreibt die Künstlerin einen Podcast auf de.cba.atelier für neue musik.2020 und 2022 wurden von Astrid Rieder bereits sogenannte SUMMIT´s of trans-Art veranstaltet, um den wissenschaftlichen Diskurs über die Inhalte der Composition graphique musicale an zu regen.
https://www.astrid-rieder.com/trans-art
Herbert Lacina:
*1954, Wien: 12 String Bass and other basses.
Ist ein Wiener Musiker im Jazz und -Improvisationsbereich und spielt Akustik-und 12 String Bass. Er ist Mitglied der SFIEMA sowie Kurator (Society for Free Improvisation and Experimental Music Austria), Mitglied des Kunstraum Ewigkeitsgasse mit eigener Konzertreihe ebenso wie Kurator der Beethoven Veranstaltungsreihe 2019 / 2020 in Mödling, und auch Mitglied in der IG Bildende Kunst sowie Mitglied der Austrian Composers Association.Lacina spielt häufig Konzerte im Celeste, Wiener Künstlerhaus, Porgy&Bess, Forum Stadtpark Graz, in der alten Schmiede und in vielen weiteren Spielstätten, auch international, und tritt auch im Rahmen von Wien Modern seit 2017 auf. Lacinas Credo: „Musik ist für mich ein Strom von Energie, frei von Formen und Grenzen“.
https://digitalart.wordpress.com/konzerte-2023-2/
19.02.2023, 11:00 Uhr, Robert Musil Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt – (Lesung mit Musik)
Mittagsmatinee: Lesung mit Musik
Alfred Woschitz liest aus der Erzählung "Von Rot im unverblümten Weiß" in Anwesenheit der Zeitzeugin Hermine Wiegele.
Musikalische Umrahmung durch Lena Kolter (violine) und Gernot Schwanter (percussion)
Zum Inhalt:
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines tödlichen Unglücks, das sich gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ereignet hat. Und die Geschichte des Mannes, der dieses zu verantworten hat. Beruhend auf wahren Begebenheiten, beschreibt die Erzählung dieses tragische Ereignis, das als verschüttete Erinnerung noch immer den Lebenslauf eines Menschen bestimmt. Eine Geschichte, die auserzählt werden musste, die wenn auch kein Ziel, so doch einen Sinn hat. Ein Mensch, ins Unrecht gedrückt durch einen unverzeihlichen Fehler, kämpft weiter um den Sieg der Humanität. Reue als ehrbarer Versuch, den dunkelsten Zeiten die Hoffnungslosigkeit zu nehmen. Es scheint, als blühten auf den verwachsenen Ruinen wieder die Rosen.
17.02.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr, Kunstraum Ewigkeitsgasse – (Konzert)
Credits Fotos: pollack.credit@barbara.brandstetter, brodsky@lacina, lacina@mirjam wydler, schwarz@lacina
Die PIANOKONKLAVE im Februar mit:
ursula SCHWARZ: piano
fabian POLLACK: guitar
stephan BRODSKY: schlagzeug
herbert LACINA: bass, konzept, organisation
Hörproben:
https://www.youtube.com/watch?v=WxHyfE9hkJU
https://www.youtube.com/watch?v=aRz_DYYqePo
es gibt sie wieder, die pianokonklave. oft kopiert, nie erreicht! einmal im monat von 19:30-22:00 im kunstraum ewigkeitsgasse, ein musikalischer fixpunkt rund ums schöne bohemia klavier.
die musikreihe: „pianokonklave“ wurde vom langjährigen vereinsmitglied herbert lacina vor sechs jahren ins leben gerufen.es gibt einen eröffnungs-/impuls-beitrag mit ausgesuchten musikern, gefolgt von einem zwanglos-kreativen musizieren von musikern aller stilrichtungen, zusammensitzen, informationen austauschen oder sich einfach nur treffen.
eintritt: künstlerspende
11.02.2023, 19:00 bis 20:00 Uhr, On Air bei Radio Agora 105.5 – (Radio)
radioROSTA. Das monatliche Kulturjournal von Welt&Co bei Radio Agora 105.5.
Im ersten Beitrag beschäftigen wir uns mit der relativ unbekannten Novelle „Episode vom Genfer See“ von Stefan Zweig. Im Jahr 1919 erstmals veröffentlicht, ist sie dennoch kein Rückblick in die Vergangenheit, sondern ein Spiegel unserer Zeit.
Es lesen: Michael Woschitz, Alfred Woschitz & Chris Haderer
Der zweite Teil der Sendung gehört dem Kärntner Dichter Axel Karner, der aus seinem im Jahr 2015 im Wieser Verlag erschienenen Gedichtband „Der weiße Zorn“ liest. Musikalisch begleitet wird er vom international bekannten, österreichischen Cellisten Wolfgang Panhofer und der aus Kärnten stammenden Sängerin Lena Kuchling.
07.02.2023, 21:05 bis 22:00 Uhr, On Air bei okto.tv – (TV/Film)
EWIGKEITSGASSE. Kultur aus dem Kunstraum.
Ausgabe#44: Proteste & Piloten
Erstausstrahlung: 7. 2. 2023, 21:05 bei okto.tv
In der 44. Ausgabe der Ewigkeitsgasse erwarten Sie folgende Themen:
Umwerfende Kreativität. Eine Kunstintervention im Stadtpark Villach zum Vandalismus gegen die dort ausgestellten Skulpturen.
Neue Heimat-Losigkeit: Ein Besuch in der Kanaltalersiedlung in Villach
Und ein „Pilot, der zurückkam.“ Alfred Woschitz stellt seine Erzählung „Vom Rot im unverblümten Weiß“ im Museum des Nötscher Kreises vor.