
Kunstraum Ewigkeitsgasse
Welt&Co/Kulturverein
Thelemangasse 6/5
1170 Wien
office@ewigkeitsgasse.at
www.ewigkeitsgasse.at
tv.ewigkeitsgasse.at
radioROSTA,
das Kulturjournal von Welt&Co.
Am 2. Samstag im Monat um 19:00 Uhr bei Radio Agora 105.5 und weltweit im Cultural Broadcast Archive, dem Archiv der Freien Radios in Österreich.
Die heutige Sendung gehört mehr oder weniger dem Autor Karl-Markus Gauß, der gerade im Kino in der Dokumentation „Schlendern ist mein Metier“ von Regisseur Johannes Holzhausen zu sehen ist. Zur Kärnten-Premiere im Klagenfurter Volkskino kamen Regisseur und Hauptdarsteller persönlich – eingeleitet durch eine Lesung von Karl-Markus Gauß im Musilhaus, von der wir Ihnen einige Auszüge präsentieren.
Karl-Markus Gauß lebt als Essayist und Kritiker in Salzburg. Seine Themen sind oft die Alltäglichkeiten des Lebens, die durch seine Betrachtungen plötzlich absurd oder paradox erscheinen; ein bißchen wie Irrwege in und der so genannten modernen Welt. In seinen Wanderungen in und durch Mittel- und Südosteuropa beschreibt Gauß das Leben von Minderheiten und nationalen Randgruppen ohne die Überheblichkeit eines außenstehenden Betrachters – sondern als Annäherung. Der Film „Schlendern ist mein Metier“, der im Rahmen des heurigen Diagonale-Filmfestivals in Graz erstmals gezeigt wurde, folgt Gauß auf einigen seiner Wanderungen und ein ruhiges Portrait eines Europäers abgeliefert.
Mit Bedacht und ohne Hektik in Szene gesetzt, und mit vielen Einsichten inszeniert, ist mit „Schlendern ist mein Metier“ ein ruhiger Film entstanden – keine Biografie, sondern das Portrait eines Autors, dem die Ränder Europas oft vertrauter scheinen als sein Wohnort Salzburg. Und so wie Johannes Holzhausens Film Karl-Markus Gauß bei seines Entdeckungen folgt, folgen wir ihm zu einer Lesung aus dem Buch „Schiff aus Stein“ und weiteren Texten ins Musilhaus in Klagenfurt/Celovec.
> Videobeitrag über die Lesung (Auszug, aus: Ewigkeitsgasse#73)